• Skip to primary navigation
  • Skip to main content

www.headhunter.digital

Ilias Vassiliou

Menu
  • Vakanzen
    • Aktuelle Vakanzen
    • Archivierte Vakanzen (Auswahl)
  • Services
    • Überblick «« start here
    • Vorgehensweise
    • 1 – Positionen & Talent Pools
    • 2 – Monitoring
    • 3 – Research
    • 4 – Active Sourcing
    • 5 – Performance Recruiting Kampagnen
    • 6 – Headhunting
    • 7 – Recruiting Outsourcing / RPO
    • 8 – Eignungsdiagnostik (Partnerservice)
    • Headhunting Marketplace
    • Für Investoren & Startups
  • Referenzen
  • Kontakt

Datenschutzhinweis

Datenschutzinformationen für das Angebot unter der Domain *.headhunter.digital

Version HHD-PrivacyStatement-20201218-01-DE, Stand 18.12.2020
(Die Datenschutzinfos für die Domain my.superjob.digital finden Sie hier »)

 

Erläuterungen von Begriffen

Im weiteren Text bedeuten die Begriffe …

headhunter.digital: Die Web-Anwendung (allgemein: Website) unter der Domain www.headhunter.digital inkl. etwaiger Sub-Domains sowie aller angeschlossener Domains, die auf diese Domain verweisen und nachfolgend genannt sind: [...]

Eine Web-Anwendung ist eine Software-Anwendung mit Frontend-Komponenten (z.B. HTML, CSS, JavaScript), die im von Ihnen verwendeten Internet-Browser als Benutzerschnittstelle laufen sowie Backend-Komponenten für die Funktionalität und Datenverarbeitung (z.B. die PHP Skriptsprache samt sog. Frameworks, MySQL-Datenbank sowie Dateisystem, Web-Server und Hosting-Infrastruktur des Providers).

Headhunter: Wirtschaftlich eigenständige Headhunter bzw. Personalberatungsunternehmen. Das können selbständig und gewerblich tätige Einzelunternehmen sein oder juristische Personen. Headhunter vermitteln Fach- und Führungskräfte für feste Anstellungen und/oder freie Mitarbeit. Wir selbst sind als Headhunter tätig.

Mandant/en: Arbeitgebende Unternehmen für Festanstellungen bzw. auftragegebende Unternehmen für Freelance-Projekte. Die Mandanten haben Vakanzen zu besetzen und beauftragen Headhunter, um geeignete Kandidaten anzuwerben.

Kandidat/en: Fach- und Führungskräfte (als einzelne Privatpersonen) oder Freelancer (als gewerblich tätige Einzelunternehmen).

Nutzer/n: Das sind alle Nutzertypen auf headhunter.digital: Kandidaten, Headhunter, Mandanten, auch unsere bestehenden Geschäftspartner, sowie sonstige Interessenten unseres Online-Angebots.

Job/s und Vakanz/en: Darunter sind sowohl sozialversicherungspflichtige Festanstellungen zu verstehen als auch Projekte, die im Auftrag an Selbständige/Freelancer und Unternehmen vergeben werden. Sofern die Unterscheidung relevant ist, weisen wir darauf hin.

Hinweis: Die verwendeten Begriffe, wie z.B. »Nutzer«, »Mandant«, »Kandidat« sind geschlechtsneutral zu verstehen.

 

01. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen

01.01 Die verantwortliche Stelle (Betreiber) für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Ilias Vassiliou
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47
63065 Offenbach am Main, Deutschland
Telefon: +49 69 20328486

E-Mail: datenschutz@headhunter.digital

Für alle Fragen, Wunsch auf Auskunft, Berichtigungen Ihrer Daten, Widerruf der Einwilligung zur Verarbeitung, Löschung, etc. erreichen Sie uns per E-Mail an datenschutz@headhunter.digital

 

02. Überblick und Allgemeines

02.01 Datenschutz, allgemeine Hinweise

Wir als Betreiber dieser Web-Anwendung unter headhunter.digital nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht. Die Datenschutzerklärung gilt unabhängig von den verwendeten Domains, Systemen, Plattformen und Geräten (z.B. Desktop oder Mobile) auf denen unsere Web-Anwendung ausgeführt wird.

02.02 Datenerfassung auf dieser Website

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Betreiber unter Punkt 01. Auch können Sie den Betreiber dem Impressum dieser Website entnehmen.

02.03 Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Onlineformular eingeben oder uns per E-Mail zusenden. Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch die von uns genutzten IT-Systeme erfasst (z.B. Server-Logfiles beim Provider/Hoster der Webanwendungen). Das sind vor allem technische Daten (u.a. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

02.04 Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse des Nutzerverhaltens verwendet werden. Weitere Daten wiederum zur Vorbereitung und Erfüllung eines Vertrags bzw. zur Erbringung von Dienstleistungen.

02.05 Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Dazu sowie bei weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich unter den im Impressum angegebenen Kontaktwegen an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Details hierzu weiter unten.

02.06 Speicherdauer

Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keinen anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z.B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

02.07 Hinweis zur Datenweitergabe in die USA

Auf unserer Website sind unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA eingebunden. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogenen Daten an die US-Server der jeweiligen Unternehmen weitergegeben werden. Wir weisen darauf hin, dass die USA kein sicherer Drittstaat im Sinne des EU- Datenschutzrechts sind. US-Unternehmen sind dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z.B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.

 

03. Zweck der Verarbeitung persönlicher, personenbezogener Daten

03.01 Genereller Zweck des Angebots

Wesentlicher Sinn und Zweck unseres Angebots über diese Website und unsere Dienstleistungen ist die Anbahnung und Vermittlung von festen Beschäftigungsverhältnissen oder freien Projektaufträgen. Beteiligte sind dabei…

  • Mandanten, deren Vakanzen (für Festanstellungen) oder Projekte (für freie Aufträge) wir bearbeiten und u.a. auf dieser Website ausschreiben.
  • Kandidaten, die sich gezielt für Vakanzen oder Projekte (auch initiativ) bewerben - oder uns Ihr persönliches sowie fachliches Profil samt Unterlagen für eine potentielle Vermittlung zur Verfügung stellen.

Um im Interesse aller Beteiligten eine erfolgreiche Vermittlung zu erreichen, müssen wir die jeweiligen Daten (Vakanzen, Projekte und deren Auftraggeber) sowie Informationen Angaben (der Beteiligten) verarbeiten, den direkten Kontakt zwischen den jeweils relevanten Beteiligten herstellen und dabei auch die Daten der Beteiligten (insbesondere Unterlagen der Kandidaten) weitergeben. Im Falle einer erfolgreichen Vermittlung müssen wir unser Honorar abrechnen und erhalten dazu Kenntnis über die im Detail vereinbarten und für uns abrechnungsrelevanten Vertragskonditionen (zwischen Kandidaten und deren direkten Arbeitgebern bzw. deren direkten Auftraggebern).

Wir stützen die Rechtsgrundlage der Verarbeitung der Daten der Betroffenen auf Art. 6 Abs. 1 DSGVO lit. a, lit. b und lit. f.

Sollte im Einzelfall eine explizite Einwilligung der Betroffenen notwendig sein, so werden wir diese einholen.

03.02 Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten …

  • zur Erbringung von Dienstleistungen Ihnen gegenüber und um Ihre Anfragen zu beantworten.
  • zur Verwaltung unserer geschäftlichen Beziehung, wenn Sie Nutzer/in unserer Website sind oder eine sonstige geschäftliche Beziehung mit uns haben.
  • um Ihre Bewerbung/en als Kandidat/in zu erfassen, zu verwalten und durchzuführen, inkl. der Weiterleitung an Dritte (nach vorheriger Abstimmung über den Empfänger).
  • um Ihnen als Kandidat/in im Rahmen von Bewerbungsprozessen zusätzliche Dienstleistungen bereitzustellen indem wir Ihre Daten mit vertrauenswürdigen Dritten teilen (Erläuterungen weiter unten).
  • zur Anmeldung für unseren E-Mail-Benachrichtigungs-Service für Vakanzen oder Kandidatenprofile.
  • zur Ihrer Information über die Verbesserung unserer bestehenden Dienste und Prozesse sowie Funktionen der Website.
  • zu Werbe- und Marketingzwecken, um Sie über neue Produkte, Dienstleistungen und sonstige Aktivitäten zu informieren (dem können Sie jederzeit widersprechen, z.B. über eine E-Mail an datenschutz@headhunter.digital).
  • um vertragliche Pflichten unseren Mandanten und Geschäftspartnern gegenüber zu erfüllen.
  • um Ihre Daten an Aufsichts- oder Strafverfolgungsbehörden weiterzugeben, falls wir dazu verpflichtet oder befugt sind.
  • um unsere technischen Systeme (weiter) zu entwickeln, zu testen und zu optimieren sowie für die Verbesserung von Prozessabläufen.

03.03 Bereitstellung Ihrer Daten gegenüber Dritten, die von uns als vertrauenswürdig eingestuft sind und eine Daten-Vereinbarung mit uns getroffen haben

Wir werden Ihre personenbezogenen Daten ggf. Dritten bereitstellen, die bestimmte Dienste in unserem Auftrag ausüben oder uns gegenüber Dienstleistungen erbringen wie:

  • Technische Dienstleister, die Entwicklungsarbeiten und Tests an unseren technischen Plattformen und Datenbanken durchführen oder diese hosten und betreiben.
  • Projektmanager, Koordinatoren von Funktionen und Prozessen.
  • Externe Recherche-Mitarbeiter, Recruiter, Headhunter als freie Mitarbeiter oder Subunternehmer, die Projekte von uns bearbeiten und in Folge dessen z.B. im Rahmen konkreter Vakanzen Ihre Daten evaluieren und im Einzelfall direkt mit Ihnen in Kontakt treten könnten.

03.04 Wenn Sie sich als Kandidat/in für eine Vakanz bewerben:

Wir werden Ihre personenbezogenen Daten im Einzelfall an weitere vertrauenswürdige Dritte übermitteln, um Ihnen oder unseren Mandanten und Geschäftspartnern jeweils explizit verlangte Dienstleistungen zu erbringen, u.a. …

  • zur Prüfung von Inhalten Ihrer Bewerbungsunterlagen, z.B. Ihren Arbeitszeugnissen.
  • zur Prüfung von Qualifikationen und Ausbildungsnachweisen.
  • zur Prüfung des Strafregisters (in denen es gesetzlich vorgeschrieben bzw. erlaubt ist).
  • zu Verifizierung von Angaben, die Sie aus dritten Quellen zur Verfügung gestellt haben.
  • für eignungsdiagnostische bzw. psychometrische Auswertungen.

(Beachten Sie bitte auch Punkt 05. zum speziellen Umgang mit Ihren persönlichen Daten bei Bewerbungsverfahren.)

03.05 Erfassung im CRM-System (Software für integriertes Kommunikations-, Kontakt-, Projekt- und Prozessmanagement)

Ihre personenbezogenen Daten sowie unsere beidseitige ein- und ausgehende Kommunikation (inkl. telefonischen und schriftlichen Notizen) erfassen wir in unserem CRM-System, um das jeweilige Verfahren (Abstimmung, Bewerbung, Vermittlung, Vertragsmanagement, Controlling, Abrechnung, etc.) effizient durchzuführen und alle Aktivitäten zu dokumentieren.

Die Verarbeitung im CRM-System dient u.a. zum Nachweis Ihrer Einwilligung zur Datenerhebung, der Wahrung Ihrer Rechte, der Daten-Aktualisierung und des Daten-Abgleichs, der Nachverfolgung der Kommunikation und Zuordnung zu einzelnen Vakanzen/Jobs/Projekten/Verträgen/Bewerbungsverfahren, der Zuordnung Ihrer Daten zu Unternehmen sowie Nachverfolgung der Weitergabe Ihrer Daten an Dritte (z.B. Personalberater/Headhunter/Mandanten/Kandidaten).

Die Verarbeitung im CRM-System dient auch zum Nachweis der Transparenz und zur Identifizierung und Entfernung aller erhobenen Daten im Wunsch einer Löschung der Daten bzw. einem Widerspruch oder einer Einschränkung über die weitere Verarbeitung.

03.06 Wir sind dabei stets folgenden Grundsätzen verpflichtet:

Transparenz - wir legen Ihnen offen, welche Daten wir verarbeiten und an wen wir Ihre Daten (z.B. im Rahmen von Personalauswahlverfahren) weiterleiten.

Zweckbindung - wir verwenden und verarbeiten Ihre Daten nur für die hier genannten Zwecke.

Datenminimierung - die Verarbeitung zusätzlicher personenbezogener Daten beschränken wir auf das notwendige Maß. Sind Informationen für das jeweilige Verfahren nicht relevant, so verarbeiten wir diese nicht.

Richtigkeit - damit Ihre Daten in unseren Systemen jederzeit korrekt und aktuell gehalten werden können, verlinken wir Ihren Datensatz in unserem CRM-System mit Ihren jeweiligen Business-Netzwerk-Profilen auf XING/LinkedIn/etc. (falls vorhanden und für uns zugänglich, wenn wir beide Nutzer dieser Plattformen sind) und gehen davon aus, dass Sie dort Ihre Daten stets selbst aktuell halten. Wenn Sie auf einem unserer Systeme / Online-Plattformen registriert sind, dann können Sie dort Ihre Daten einsehen und aktualisieren (oder von uns aktualisieren lassen). Auch können Sie uns Korrekturen/Aktualisierungen jederzeit per E-Mail mitteilen.

Speicherbegrenzung - wir speichern die von Ihnen überlassenen Daten und Dokumente bis zum Abschluss eines jeden Verfahrens zzgl. der Zeit für eventuelle rechtliche Einwände (bis zu 6 Monate). Danach löschen wir Ihre Daten. Für alle Nutzer/innen, die auf einem unserer Systeme / Online-Plattformen registriert sind bzw. individuelle Vereinbarungen mit uns haben, gelten ergänzend bzw. stattdessen die dortigen Regelungen hinsichtlich der Datenverarbeitung, Speicherdauer und Nutzung.

Geschäftsfähigkeit - wir möchten keine Daten von Personen verarbeiten, die nicht gesetzl. volljährig oder voll geschäftsfähig sind. Rein technisch (über einen Website-Besuch einer Person) lässt sich dies nicht feststellen. Sollten wir im Nachhinein Kenntnis davon erlangen, so löschen wir alle Daten (und ggf. Registrierungen) der betreffenden Personen inkl. aller Daten.

 

04. Technische Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck derer Verwendung

04.01 Server-Log-Dateien beim Besuch der Website

Der externe Hoster/Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log- Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browser-Typ und Browser-Version
  • verwendetes Betriebssystem des Seitenbesuchers
  • Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse
  • URL der abgerufenen Webseite
  • übertragene Datenmenge
  • Meldung über erfolgreichen Abruf

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

Wir verwenden die Protokolldaten ohne Zuordnung zur Person des Seitenbesuchers oder sonstiger Profilerstellung entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Onlineangebotes. Wir behalten uns jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.

IP-Adressen speichern wir für einen begrenzten Zeitraum in den Logfiles, wenn dies für Sicherheitszwecke erforderlich oder für die Leistungserbringung nötig ist sowie, wenn der konkrete Verdacht einer Straftat im Zusammenhang mit der Nutzung des Internetauftritts besteht.

Wir löschen die Server-Log-Dateien nach spätestens 6 Monaten.

04.02 Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“ im Falle einer Anmeldung (Login) - dort werden bestimmte technische Parameter rund um Ihre aktuelle Sitzung gespeichert. Sie werden nach Beenden der Sitzung automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen sowie Ihre technischen Einstellungen für unsere Webanwendung zu speichern.

Sie können ggf. Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die technische Funktionalität dieser Website eingeschränkt oder unmöglich sein (z.B. könnte eine Anmeldung zur Nutzung der Dienste nicht mehr funktionieren).

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. Anmeldung) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Soweit andere Cookies (z. B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

04.03 Cookie-Einwilligung mit Borlabs Cookie

Unsere Website nutzt die Cookie-Consent-Technologie von Borlabs Cookie, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist Borlabs - Benjamin A. Bornschein, Georg-Wilhelm-Str. 17, 21107 Hamburg (im Folgenden Borlabs).

Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein Borlabs-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an den Anbieter von Borlabs Cookie weitergegeben.

Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das Borlabs-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Details zur Datenverarbeitung von Borlabs Cookie finden Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/

 

Datenschutzeinstellungen

DatumVersionEinwilligungen

Essenziell

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Borlabs Cookie

NameBorlabs Cookie
AnbieterEigentümer dieser Website
ZweckSpeichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Nameborlabs-cookie
Cookie Laufzeit1 Jahr

Statistiken

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Externe Medien

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Der Einsatz der Borlabs-Cookie-Consent-Technologie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.

04.04 Bei Kontaktaufnahme per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (u.a. Name, Inhalt der Anfrage, Telefonnummer, Daten Ihrer E-Mail-Signatur) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und/oder auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen - insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen - bleiben unberührt.

04.05 Registrierung auf dieser Website

Sie können sich optional auf dieser Website registrieren, um zusätzliche Funktionen zu nutzen (sobald wir solche Funktionen bereitstellen). Die dazu eingegebenen Daten verwenden wir nur zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebotes oder Dienstes, für den Sie sich registriert haben und auf Basis der jeweiligen Nutzungsbedingungen (AGB). Die bei der Registrierung abgefragten Pflichtangaben müssen vollständig und wahrheitsgemäß angegeben werden und sich auf Ihre wahre Person (oder das Unternehmen, das Sie vertreten) beziehen. Anderenfalls werden wir die Registrierung ohne weitere Benachrichtigung löschen.

Für wichtige Änderungen etwa beim Angebotsumfang oder bei technisch notwendigen Änderungen nutzen wir die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse, um Sie auf diesem Wege zu informieren.

Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt zum Zwecke der Durchführung des durch die Registrierung begründeten Nutzungsverhältnisses und ggf. zur Anbahnung weiterer Verträge (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

Die bei der Registrierung erfassten Daten werden von uns gespeichert, solange Sie auf dieser Website registriert sind oder laufende Verträge mit uns haben und werden anschließend gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

04.06 Verarbeiten von Daten (Kunden- und Vertragsdaten)

Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme dieser Website (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen. Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

04.07 Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Dienstleistungen und digitale Inhalte

Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa Bewerbungsdaten von Kandidaten an dasjenige Unternehmen, das die Vakanzen anbietet. Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

04.07 Google Web Fonts

Google Web Fonts sind bei uns lokal auf dem Webserver hinterlegt und generieren beim Aufruf keine Verweise auf externe Webserver von Dritten in den USA unter Übermittlung Ihrer Daten.

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. [Gilt nicht mehr: Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Website aufgerufen wurde.

Die Nutzung von Google WebFonts erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der einheitlichen Darstellung des Schriftbildes auf seiner Webseite. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.]

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

04.08 Angebot zur Terminvereinbarung über Online-Dienst Calendly (optionale Komfortfunktion)

Die Nutzung des Calendly-Dienstes ist für Sie optional. Sie können auch darauf verzichten und einen Termin mit uns individuell per E-Mail oder telefonisch abstimmen. Dei aktuellen Kontaktdaten finden Sie unter dem Menüpunkt »Kontakt«.

Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, Termine mit uns zu vereinbaren. Für die Terminbuchung nutzen wir das Tool „Calendly“. Anbieter ist die Calendly LLC, 271 17th St NW, 10th Floor, Atlanta, Georgia 30363, USA (nachfolgend „Calendly“).

Zum Zweck der Terminbuchung geben Sie die abgefragten Daten und den Wunschtermin in die dafür vorgesehene Maske ein. Die eingegebenen Daten werden für die Planung, Durchführung und ggf. für die Nachbereitung des Termins verwendet.

Die von Ihnen eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst unkomplizierten Terminvereinbarung mit Interessenten und Kunden. Sofern eine Einwilligung abgefragt wurde ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier:
https://calendly.com/pages/dpa.

Vertrag über Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit Calendly geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass Calendly die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

 

04.09 LinkedIn Insight Tag

Diese Website nutzt das Insight-Tag von LinkedIn. Anbieter dieses Dienstes ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland.

Datenverarbeitung durch LinkedIn Insight Tag
Mit Hilfe des LinkedIn Insight Tags erhalten wir Informationen über die Besucher unserer Website. Ist ein Websitebesucher bei LinkedIn registriert, können wir u. a. die beruflichen Eckdaten (z. B. Karrierestufe, Unternehmensgröße, Land, Standort, Branche und Berufsbezeichnung) unserer Websitebesucher analysieren und so unsere Seite besser auf die jeweiligen Zielgruppen ausrichten. Ferner können wir mit Hilfe von LinkedIn Insight Tags messen, ob die Besucher unserer Webseiten einen Kauf oder eine sonstige Aktion tätigen (Conversion-Messung). Die Conversion-Messung kann auch geräteübergreifend erfolgen (z.B. von PC zu Tablet). LinkedIn Insight Tag bietet außerdem eine Retargeting-Funktion an, mit deren Hilfe wir den Besuchern unserer Website zielgerichtete Werbung außerhalb der Website anzeigen lassen können, wobei laut LinkedIn keine Identifikation des Werbeadressaten stattfindet.

LinkedIn selbst erfasst außerdem sogenannte Logfiles (URL, Referrer-URL, IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften und Zeitpunkt des Zugriffs). Die IP-Adressen werden gekürzt oder (sofern sie genutzt werden, um LinkedIn-Mitglieder geräteübergreifend zu erreichen) gehasht (pseudonymisiert). Die direkten Kennungen der LinkedIn-Mitglieder werden nach sieben Tagen von LinkedIn gelöscht. Die verbleibenden pseudonymisierten Daten werden dann innerhalb von 180 Tagen gelöscht.

Die von LinkedIn erhobenen Daten können von uns als Websitebetreiber nicht bestimmten Einzelpersonen zugeordnet werden. LinkedIn wird die erfassten personenbezogenen Daten der Websitebesucher auf seinen Servern in den USA speichern und sie im Rahmen eigener Werbemaßnahmen nutzen. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy#choices-oblig.

Rechtsgrundlage
Die Nutzung von LinkedIn Insight erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an effektiven Werbemaßnahmen unter Einschluss der sozialen Medien. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier:
https://www.linkedin.com/legal/l/dpa und
https://www.linkedin.com/legal/l/eu-sccs.

Widerspruch gegen die Verwendung von LinkedIn Insight Tag
Der Analyse des Nutzungsverhaltens sowie zielgerichtete Werbung durch LinkedIn unter folgendem Link widersprechen:
https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.

Des Weiteren können Mitglieder von LinkedIn die Nutzung ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken in den Kontoeinstellungen steuern. Um einer Verknüpfung von auf unserer Website erhobenen Daten durch LinkedIn und Ihrem LinkedIn Account zu vermeiden, müssen Sie sich aus Ihrem LinkedIn-Account ausloggen bevor Sie unsere Website aufsuchen.

Abschluss eines Vertrags über Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit LinkedIn abgeschlossen.

04.10 Newsletterdaten

Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E- Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.

Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters oder nach Zweckfortfall aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Wir behalten uns vor, E-Mail-Adressen aus unserem Newsletterverteiler nach eigenem Ermessen im Rahmen unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu löschen oder zu sperren.

Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, um künftige Mailings zu verhindern. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.

04.11 Sendinblue

Diese Website nutzt Sendinblue für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin, Deutschland.

Sendinblue ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletterbezugs eingegeben Daten werden auf den Servern von Sendinblue in Deutschland gespeichert.

Wenn Sie keine Analyse durch Sendinblue wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Des Weiteren können Sie den Newsletter auch direkt auf der Website abbestellen.

Datenanalyse durch Sendinblue
Mit Hilfe von Sendinblue ist es uns möglich, unsere Newsletter-Kampagnen zu analysieren. So können wir z. B. sehen, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Auf diese Weise können wir u.a. feststellen, welche Links besonders oft angeklickt wurden.

Außerdem können wir erkennen, ob nach dem Öffnen/ Anklicken bestimmte vorher definierte Aktionen durchgeführt wurden (Conversion-Rate). Wir können so z. B. erkennen, ob Sie nach dem Anklicken des Newsletters einen Kauf getätigt haben.

Sendinblue ermöglicht es uns auch, die Newsletter-Empfänger anhand verschiedener Kategorien zu unterteilen („clustern“). Dabei lassen sich die Newsletterempfänger z. B. nach Alter, Geschlecht oder Wohnort unterteilen. Auf diese Weise lassen sich die Newsletter besser an die jeweiligen Zielgruppen anpassen.

Ausführliche Informationen zum zu den Funktionen von Sendinblue entnehmen Sie folgendem Link: https://de.sendinblue.com/newsletter-software/.

Rechtsgrundlage
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Speicherdauer
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden bleiben hiervon unberührt.

Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, um künftige Mailings zu verhindern. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.

Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von Sendinblue unter: https://de.sendinblue.com/datenschutz-uebersicht/.

Abschluss eines Vertrags über Auftragsverarbeitung
Wir haben mit Sendinblue einen Vertrag abgeschlossen, in dem wir Sendinblue verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

04.12 Google reCAPTCHA

Wir nutzen „Google reCAPTCHA“ (im Folgenden „reCAPTCHA“) auf dieser Website. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf dieser Website (z. B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z. B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.

Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.
Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA entnehmen Sie den Google-Datenschutzbestimmungen und den Google Nutzungsbedingungen unter folgenden Links:

https://policies.google.com/privacy?hl=de und
https://policies.google.com/terms?hl=de.

04.13 Google Tag Manager

Wir setzen den Google Tag Manager ein. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Der Google Tag Manager ist ein Tool, mit dessen Hilfe wir Tracking- oder Statistik-Tools und andere Technologien auf unserer Website einbinden können. Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies und nimmt keine eigenständigen Analysen vor. Er dient lediglich der Verwaltung und Ausspielung der über ihn eingebundenen Tools. Der Google Tag Manager erfasst jedoch Ihre IP-Adresse, die auch an das Mutterunternehmen von Google in die Vereinigten Staaten übertragen werden kann.

Der Einsatz des Google Tag Managers erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer schnellen und unkomplizierten Einbindung und Verwaltung verschiedener Tools auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

04.14 Facebook Pixel

Diese Website nutzt zur Konversionsmessung der Besucheraktions-Pixel von Facebook. Anbieter dieses Dienstes ist die Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Die erfassten Daten werden nach Aussage von Facebook jedoch auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.

So kann das Verhalten der Seitenbesucher nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf die Website des Anbieters weitergeleitet wurden. Dadurch können die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke ausgewertet werden und zukünftige Werbemaßnahmen optimiert werden.

Die erhobenen Daten sind für uns als Betreiber dieser Website anonym, wir können keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen. Die Daten werden aber von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie verwenden kann. Dadurch kann Facebook das Schalten von Werbeanzeigen auf Seiten von Facebook sowie außerhalb von Facebook ermöglichen. Diese Verwendung der Daten kann von uns als Seitenbetreiber nicht beeinflusst werden.

Die Nutzung von Facebook-Pixel erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an effektiven Werbemaßnahmen unter Einschluss der sozialen Medien. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier:
https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.
In den Datenschutzhinweisen von Facebook finden Sie weitere Hinweise zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://de-de.facebook.com/about/privacy/.

Sie können außerdem die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen deaktivieren. Dazu müssen Sie bei Facebook angemeldet sein.
Wenn Sie kein Facebook Konto besitzen, können Sie nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.

 

05. Umgang mit Ihren persönlichen Daten im Rahmen von Bewerbungen

05.01 Als Headhunter im Auftrag von Mandaten und in Kooperation mit externen Personalberatungs-Partnern bieten wir Ihnen als Jobsuchenden die Möglichkeit, sich über uns gezielt für Festanstellungen und Freelance-Projekte Dritter zu bewerben (z.B. per E-Mail, via Online-Formular oder postalisch). Alternativ können Sie uns gegenüber rein initiativ Ihre Karrierewünsche äussern und uns Ihre Daten sowie Ihre Unterlagen bereitstellen, um für ggf. passende Job-Angebote in Zukunft in Betracht gezogen und von uns kontaktiert zu werden.

05.02 Umfang und Zweck der Datenerhebung

Wenn Sie uns eine Bewerbung übermitteln, verarbeiten wir Ihre darin enthaltenen und damit verbundenen personenbezogenen Daten (z. B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen samt Arbeitszeugnissen und Ausbildungsnachweisen, Ihr Foto, Notizen im Rahmen von Gesprächen und Telefonaten, externe Links zu Referenzen Ihrer Arbeiten, Links zu Ihren Profilen auf Sozialen Netzwerken etc.), soweit dies zur Evaluierung und Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Rechtsgrundlage hierfür ist § 26 BDSG-neu nach deutschem Recht (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (allgemeine Vertragsanbahnung) und - sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben - Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer jeweiligen Bewerbung beteiligt sind (dies können auch externe Dienstleister und Subunternehmer von uns sein, die zum Datenschutz verpflichtet wurden).

05.03 Es ist möglich, dass wir im Laufe unserer beidseitigen Zusammenarbeit und Kommunikation rund um Ihre Bewerbung und/oder Karriereplanung weitere personenbezogene Daten über Sie erheben. Diese Daten können direkt von Ihnen oder von Dritten stammen, denen wir Ihre Unterlagen geschickt haben oder mit denen Sie im Zuge eines über uns vermittelten Bewerbungsprozesses in Kontakt getreten sind.

05.04 Aufbewahrungsdauer der Daten

Sofern wir Ihnen kein Job-Angebot unterbreiten können, Sie ein Job-Angebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, behalten wir uns das Recht vor, die von Ihnen übermittelten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bis zu 6 Monate ab der Beendigung des Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder Zurückziehung der Bewerbung) bei uns aufzubewahren. Anschließend werden Ihre Daten gelöscht und die evtl. zugeschickten physischen Bewerbungsunterlagen vernichtet. Die Aufbewahrung dient insbesondere Nachweiszwecken im Falle eines Rechtsstreits. Sofern ersichtlich ist, dass die Daten nach Ablauf der 6-Monatsfrist erforderlich sein werden (z.B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn der Zweck für die weitergehende Aufbewahrung entfällt.

Eine längere Aufbewahrung kann außerdem stattfinden, wenn Sie eine entsprechende Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erteilt haben (z.B. für eine Aufnahme in unseren Kandidaten-Pool bzw. über Ihre Registrierung) oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen.

05.05 Registrierung als Kandidat/in

Optional können Sie sich auf einem unserer Online-Systeme (bei Bereitstellung der Funktion) als Kandidat/in registrieren, Ihr Profil samt persönlicher Daten und Bewerbungs-Dokumenten bereitstellen und selbst verwalten. Mit der Registrierung erteilen Sie uns auch die entsprechende Einwilligung laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zum (anhaltenden) Zweck Ihrer Karriereunterstützung oder Projektakquise.

Ihre Einwilligung dazu können Sie jederzeit widerrufen und Ihr Konto löschen lassen. Falls Sie dabei noch Teil von laufenden Bewerbungsprozessen über uns sind, so können Sie gleichzeitig eine Absage dafür äussern, ansonsten löschen wir Ihre Daten erst, wenn das jeweilige Bewerbungsverfahren abgeschlossen ist, da wir Ihre Daten aus berechtigtem Interesse zur Vertragserfüllung benötigen.

05.06 Aufnahme in unseren allgemeinen Kandidaten-Pool

Es besteht die Möglichkeit, Sie in unseren allgemeinen Kandidaten-Pool aufzunehmen. Im Falle der Aufnahme werden alle Dokumente und Angaben Ihrer Bewerbung in den Kandidaten-Pool innerhalb unseres CRM-Systems übernommen, um Sie im Falle von passenden Job-Angeboten zu kontaktieren. Die Aufnahme in den Kandidaten-Pool geschieht ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die Abgabe der Einwilligung ist freiwillig und steht in keinem Bezug zum laufenden Bewerbungsverfahren. Als Betroffene/r können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. In diesem Falle werden Ihre Daten aus dem Kandidaten-Pool unwiderruflich gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsgründe vorliegen. Ihre Daten aus dem allgemeinen Kandidaten-Pool werden spätestens nach zwei Jahren (nach Erteilung Ihrer Einwilligung) unwiderruflich gelöscht.

05.07 Bei erfolgreichen Vermittlungen: Weitergabe Ihrer Vertragsdaten für unsere Abrechnung

Für den Fall, dass wir Ihnen mittelbar oder unmittelbar einen Job erfolgreich vermittelt haben, berechnen wir unser Honorar gegenüber unserem direkten Auftraggeber [A] oder gegenüber dem Mittler [M] des Jobs. [M] ist z.B. ein externer Headhunter, der unsere Online-Systeme  nutzt und einen Job dort ausgeschrieben hat, auf den Sie sich über uns beworben und den Zuschlag des Mandanten von [M] erhalten haben.

Basis unserer jeweiligen Abrechnung sind die zwischen Ihnen und Ihrem neuen Arbeitgeber (bei Festanstellungen) oder Auftraggeber (bei Freelance-Projekten) vereinbarten Konditionen. Entweder Sie selbst bzw. [A] oder [M] teilen uns die mit Ihnen vereinbarten Konditionen mit, so dass auf unserer jeweiligen Abrechnung alle folgende personenbezogenen Angaben stehen können: Ihr vollständiger Name (als vermittelte/r Kandidat/in), der Name des an Sie vermittelten Unternehmens, der Name des Mittlers, das Datum Ihrer Vertragsunterzeichnung, das Datum Ihres vereinbarten Tätigkeitsbeginns, Ihr künftiger Jobtitel bzw. der Projektname des Auftrags (bei Freelancern), Ihre Probezeit (falls vereinbart), Ihre Gehaltsvereinbarung samt Nebenvereinbarungen (z.B. Dienstwagen, Provisionen/Bonusregelung), Ihre Honorarvereinbarung bzw. Ihre jeweiligen Honorarabrechnungen (bei Freelancern). Auch können Sie selbst bzw. [A] oder [M] den mit Ihnen geschlossenen Anstellungs- bzw. Dienst- oder Werkvertrag übermitteln, so dass wir daraus die abrechnungsrelevanten Daten entnehmen können. [A] oder [M] sind von uns vertraglich dazu verpflichtet, diese abrechnungsrelevanten Daten offenzulegen.

Auch von uns beauftragte Erfüllungsgehilfen und Subunternehmer - z.B. externe Personalberater, die einzelne Mandate für uns bearbeiten - erhalten u.U. Kenntnis über die Details unserer Abrechnungen (falls sie an einer Vermittlung maßgeblich beteiligt waren), um wiederum ihre jeweilige Honorarforderung an uns zu stellen.

Die Weitergabe Ihrer abrechnungsrelevanten Daten rund um eine Vermittlung ist dabei zur Vertragserfüllung erforderlich und den Interessen der Betroffenen entsprechend. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a, b, c und f DSGVO.

Daneben gelten die gesetzlichen steuer-/handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen und Dokumentationspflichten, derzeit: 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.) sowie 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, für Besteuerung relevante Unterlagen, etc.).

 

06. Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte

06.01 Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den bereits oben genannten und im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

06.02 Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn …

  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Einwilligung dazu erteilt haben.
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.
  • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

06.03 Verpflichtung von Dritten zum Datenschutz

Wir verlangen von Dritten Mindeststandards hinsichtlich Vertraulichkeit und Datenschutz. Sofern personenbezogene Daten Dritten außerhalb der EU zur Verfügung gestellt werden bzw. diese von außerhalb der EU auf diese Daten zugreifen, werden wir dafür Sorge tragen, dass genehmigte Sicherheitsvorkehrungen bestehen.

06.04 Neue Eigentümer der Website oder des Unternehmens

  • Falls unser Unternehmen mit einem anderen Unternehmen fusioniert
  • oder von einem anderen Unternehmen übernommen wird
  • oder unsere Web-Anwendung gekauft wird
  • oder wir unsere Unternehmens-Rechtsform ändern …

dann übertragen wir Ihre personenbezogenen Daten an die neuen Eigentümer. In einem solchen Fall werden Sie vorab entsprechend benachrichtigt und falls rechtlich erforderlich wird Ihre Einwilligung eingeholt und berücksichtigt.

 

07. Hosting

07.01 Externes Hosting

Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster/Provider). Personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Webseitenzugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln. Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Vertragspartnern (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

07.02 Abschluss eines Vertrages über Auftragsverarbeitung

Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit unserem Hoster geschlossen.

 

08. Betroffenenrechte

Sie haben das Recht …

08.01 … gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;

08.02 … gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;

08.03 … gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;

08.04 … gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der unter Punkt 01. bzw. im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten - von ihrer Speicherung abgesehen - nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

08.05 … gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;

08.06 … gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und

08.07 … gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Standortes wenden.

08.08 … auf Datenübertragbarkeit. Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist. Wir müssen zuvor Ihre Identität verifizieren, um Ihre Daten nicht etwa an unbefugte Dritte auszuhändigen, die sich in Ihrem Namen ausgeben.

 

09. Widerspruchsrecht

09.01 Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

09.02 Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

 

10. Datensicherheit

10.01 Sofern personenbezogene Daten erfasst und verarbeitet werden, verwenden wir innerhalb Ihres Website-Besuchs das verbreitete TLS-Verfahren (Transport Layer Security, früher: SSL: Secure Socket Layer). Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile Ihres genutzten Browsers beim Aufruf unserer Web-Anwendung statt mit „http://“ nun mit „https://“ beginnt sowie am Schüssel- bzw. Schloss-Symbols in Ihrem Browser. Wenn die TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an unser Online-Angebot übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

10.02 Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen (TOM), um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

10.03 Wir weisen darauf, dass die Datenübertragung und Speicherung im Internet sowie Programmcodes (u.a. bei der Kommunikation per E-Mail, im Rahmen von Web-Anwendungen, bei externen Hostern) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein garantierter lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

10.04 Angesichts der Tatsache, dass das Internet ein globales Umfeld ist, ist die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten zwangsläufig mit einer internationalen Übermittlung von Daten verbunden. Die Übermittlung von Daten über das Internet ist nicht hundertprozentig sicher und durchgehend von uns kontrollierbar. Wir werden unser Bestes tun, um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen, können die Sicherheit Ihrer über Netzwerke Dritter an unsere Website übermittelten Daten jedoch nicht garantieren; alle Übermittlungen erfolgen auf Ihre Gefahr. Sobald wir die Daten erhalten haben, wenden wir strenge Verfahren und Sicherheitsfunktionen an in dem Bemühen, unbefugten Zugriff zu verhindern.

 

[Aktuell nicht aktiv, d.h. gilt nicht:
11. Analyse-Tools und Werbung / Google Analytics

11.01 Allgemeines zu Google Analytics

Diese Website nutzt [NICHT MEHR] Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Analytics verwendet so genannte „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies und die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

11.02 IP Anonymisierung

Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

11.03 Browser Plugin

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

11.04 Widerspruch gegen Datenerfassung

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

11.05 Auftragsverarbeitung

Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.

11.06 Demografische Merkmale bei Google Analytics

Diese Website nutzt die Funktion „demografische Merkmale“ von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt „Widerspruch gegen Datenerfassung“ dargestellt generell untersagen.

11.07 Speicherdauer

Bei Google gespeicherte Daten auf Nutzer- und Ereignisebene, die mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User ID) oder Werbe-IDs (z. B. DoubleClick-Cookies, Android-Werbe-ID) verknüpft sind, werden nach 14 Monaten anonymisiert bzw. gelöscht. Details hierzu ersehen Sie unter folgendem Link: https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=de  ]

 

12. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

12.01 Diese Datenschutzerklärung ist gültig laut dem Stand (Datum), den Sie am Anfang des Dokuments entnehmen können.

12.02 Durch die Weiterentwicklung unserer Website und unserer Angebote darüber bzw. aufgrund geänderter gesetzlicher oder behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Dies gilt nur im Hinblick auf Erklärungen zur Datenverarbeitung. Sofern Einwilligungen der Nutzer erforderlich sind oder Bestandteile der Datenschutzerklärung Regelungen des Vertragsverhältnisses mit den Nutzern enthalten, erfolgen die Änderungen nur mit Zustimmung der Nutzer.

12.03 Die Nutzer werden gebeten, sich regelmäßig über den Inhalt der Datenschutzerklärung zu informieren. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter: https://www.headhunter.digital/ von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.

***

Addendum 01. Unsere Social–Media–Auftritte

Datenverarbeitung durch soziale Netzwerke

Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken. Die im Einzelnen von uns genutzten sozialen Netzwerke finden Sie weiter unten.

Soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter etc. können Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn Sie deren Website oder eine Website mit integrierten Social-Media-Inhalten (z. B. Like-Buttons oder Werbebannern) besuchen. Durch den Besuch unserer Social-Media-Präsenzen werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst. Im Einzelnen:

Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind und unsere Social-Media-Präsenz besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account beim jeweiligen Social-Media-Portal besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse.

Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren.

Bitte beachten Sie außerdem, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Social-Media-Portalen nachvollziehen können. Je nach Anbieter können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Details hierzu entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale.

Rechtsgrundlage

Unsere Social-Media-Auftritte sollen eine möglichst umfassende Präsenz im Internet gewährleisten. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von den sozialen Netzwerken initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben sind (z. B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Verantwortlicher und Geltendmachung von Rechten

Wenn Sie einen unserer Social-Media-Auftritte (z. B. Facebook) besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl ggü. uns als auch ggü. dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals (z. B. ggü. Facebook) geltend machen.

Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Portal-Betreibern nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.

Speicherdauer

Die unmittelbar von uns über die Social-Media-Präsenz erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald der Zweck für ihre Speicherung entfällt, Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke (z. B. in deren Datenschutzerklärung, siehe unten).

 

Soziale Netzwerke im Einzelnen ...

Facebook
Wir verfügen zeitweise über ein Profil bei Facebook. Anbieter dieses Dienstes ist die Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Die erfassten Daten werden nach Aussage von Facebook auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.

Wir haben mit Facebook eine Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung (Controller Addendum) geschlossen. In dieser Vereinbarung wird festgelegt, für welche Datenverarbeitungsvorgänge wir bzw. Facebook verantwortlich ist, wenn Sie unsere Facebook-Page besuchen. Diese Vereinbarung können Sie unter folgendem Link einsehen: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.

Sie können Ihre Werbeeinstellungen selbstständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.

Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/.

Twitter
Wir nutzen zeitweise den Kurznachrichtendienst Twitter. Anbieter ist die Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland.

Sie können Ihre Twitter-Datenschutzeinstellungen selbstständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein: https://twitter.com/personalization.

Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Twitter: https://twitter.com/de/privacy.

Instagram
Wir verfügen zeitweise über ein Profil bei Instagram. Anbieter ist die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA. Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875.

Pinterest
Wir verfügen zeitweise über ein Profil bei Pinterest. Betreiber ist die Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Irland. Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Pinterest: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy.

XING
Wir verfügen zeitweise über ein Profil bei XING. Anbieter ist die New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland. Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von XING: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.

LinkedIn
Wir verfügen zeitweise über ein Profil bei LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland. LinkedIn verwendet Werbecookies.

Wenn Sie LinkedIn-Werbe-Cookies deaktivieren möchten, nutzen Sie bitte folgenden Link: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.

Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

Vimeo
Wir verfügen zeitweise über ein Profil bei Vimeo. Anbieter ist die Vimeo, Inc., 555 West 18th Street, New York 10011, USA. Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Vimeo: https://vimeo.com/privacy.

YouTube
Wir verfügen zeitweise über ein Profil bei YouTube. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von YouTube: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

***

Addendum 02. Verarbeitung (personenbezogener) Daten durch den Betreiber der Mobile Funnel

Allgemeines 

Diese Website verwendet Mobile Funnel (folgend: Funnel), betrieben von Perspective Software GmbH (folgend: Perspective), einem Unternehmen mit Sitz in Deutschland, welche eine Software zur Erstellung und zum Betrieb von Mobile Funnel anbietet (https://perspective.co/impressum). Die im Rahmen der Verwendung von Mobilen Funnel eingetragenen Daten werden per SSL-Verschlüsselung übertragen und in einer Datenbank gespeichert. Für diese Daten ist allein der Betreiber dieser Website verantwortlich im Sinne von Art. 24 DS-GVO. Perspective ist lediglich Betreiber der Software und in dem Zusammenhang Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DS-GVO. Die Grundlage für die Verarbeitung durch Perspective ist hierbei ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung zwischen der verantwortlichen Stelle und Perspective. Zudem verarbeitet die Perspective Software GmbH zur Erbringung ihrer Dienstleistungen, insbesondere für den Betrieb der Mobile Funnel, weitere Daten, die zum Teil auch personenbezogene Daten sein können. Darauf wird im Folgenden näher eingegangen. 

Verantwortliche Stelle 

Verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechts ist: 

Perspective Software GmbH
Müggelstraße 22
10247 Berlin
E-Mail: privacy@perspective.co

Zugriffsprotokolle („Server-Logs“) 

Mit jedem Zugriff auf die Funnel werden automatisch allgemeine Protokolldaten, sogenannte Server-Logs, erfasst. Diese Daten sind in der Regel Pseudonyme und erlauben daher keine Rückschlüsse auf eine natürliche Person. Ohne diese Daten wäre es technisch teilweise nicht möglich, die Inhalte der Software auszuliefern und darzustellen. Zudem ist die Verarbeitung dieser Daten aus Sicherheitsaspekten, insbesondere zur Zugriffs-, Eingabe- und Weitergabe- und Speicherkontrolle, zwingend notwendig. Darüber hinaus können die anonymen Informationen für statistische Zwecke sowie für die Optimierung des Angebots und der Technik verwendet werden. Zudem können die Log-Files bei Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung der Software nachträglich kontrolliert und ausgewertet werden. Die 

Rechtsgrundlage hierfür findet sich in § 15 Abs. 1 Telemediengesetz (TMG) sowie Art. 6. (1) f DS-GVO. Erfasst werden allgemein Daten wie der Domainname der Website, der Webbrowser und Webbrowser-Version, das Betriebssystem sowie der Zeitstempel des Zugriffs auf die Software. Die IP-Adresse des Nutzers wird nicht gespeichert. Dem Nutzer wird jedoch eine sog. Session ID zugewiesen. Der Umfang dieser Protokollierung geht nicht über den gängigen Umfang jeder anderen Webseite im Internet hinaus. Die Speicherdauer dieser Zugriffsprotokolle beträgt bis zu 7 Tage. Ein Widerspruchsrecht besteht nicht. 

Erhebung von User Behavior Daten 

Erfasst werden allgemein Daten wie der Domainname der Website, der Webbrowser und Webbrowser-Version, das Betriebssystem, die Session ID des Nutzers sowie der Zeitstempel des Zugriffs auf die Software. Alle Daten, die der Nutzer bei der Nutzung der Funnel eingibt (z.B. Beantwortung von Formular-Feldern; Nutzung von interaktiven Komponenten) werden dem Nutzer mittels einer Session ID zugewiesen und dem Betreiber dieser Website zur Verfügung gestellt. Dem Betreiber dieser Website obliegt die Löschung, Speicherung und Weiterverarbeitung dieser personenbezogenen Daten entsprechend der aktuellen Gesetzgebung. 

Einsatz von Cookies 

In den Funnel werden sogenannte Cookies eingesetzt. Dies sind kleine Textdateien, welche auf dem Gerät, mit welchem Sie auf diese Funnel zugreifen, gespeichert werden. Die eingesetzten Cookies dienen dazu, die Sicherheit beim Besuch einer Website zu gewährleisten („unbedingt erforderlich“), gewisse Funktionalitäten wie Standard-Spracheinstellungen umzusetzen („funktional“) und das Nutzungserlebnis oder die Performance auf der Webseite zu verbessern („Performance“). Innerhalb der Funnel kommen unbedingt erforderliche, funktionale und Performance Cookies zum Einsatz, insbesondere zur Umsetzung gewisser Voreinstellungen wie bspw. die Sprache, zur Speicherung von gegebenen Antworten auch bei schlechter Internetverbindung oder zur Analyse der Performance eines Funnel und des genutzten Kanal, über den ein Nutzer auf diese Funnel gelangt ist. Die Nutzung von Cookies ist für die Erbringung unserer Dienstleistungen und damit für die Erfüllung des Vertrags (Art. 6 (1) b) DS-GVO) zwingend erforderlich. Speicherdauer: Bis zu 1 Monat bzw. bis zur Beendigung der Browser-Session Widerspruchsrecht: Sie können über Ihre Browser-Einstellungen selbst bestimmen, ob Sie Cookies erlauben oder der Nutzung von Cookies widersprechen möchten. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung der Cookies zu einer eingeschränkten oder komplett unterbundenen Funktionalität der Funnel führen kann. Der Betreiber dieser Website hat die Möglichkeit individuell für jeden eingesetzten Funnel zu entscheiden, welche Entscheidungsmöglichkeiten zur Nutzung von Cookies dem Nutzer gegeben wird. Es ist im Rahmen der Verantwortung des Betreibers der Website, Cookies im Einklang 

mit den geltenden rechtlichen Beschränkungen zu nutzen. Werden von dem Betreiber der Website Erweiterungen externer Firmen innerhalb der Funnel eingesetzt, obliegt es der Verantwortung des Betreibers der Website, den Nutzer darüber aufzuklären. 

Betroffenenrechte 

Sofern durch die Perspective Software GmbH als verantwortliche Stelle personenbezogenen Daten verarbeitet werden, haben Sie als betroffene Person in Abhängigkeit von Rechtsgrundlage und Zweck der Verarbeitung bestimmte Rechte aus Kapitel III der EU Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO), dabei ggf. insbesondere Recht auf Auskunft (Art.15 DS-GVO), Recht auf Berichtigung (Art.16 DS-GVO), Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO), Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO), Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO), Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO). Sofern die Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, haben sie nach Art. 7 III DS-GVO das Recht auf Widerruf dieser datenschutzrechtlichen Einwilligung. Bitte wenden Sie sich zur Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte in Bezug auf die für den Betrieb der Funnel verarbeiteten Daten an den Datenschutzbeauftragten der Perspective Software GmbH (siehe Ziffer B.). 

Abschließende Bestimmungen 

Perspective behält sich vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen der Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für einen erneuten Besuch der Funnel gilt dann die neue Datenschutzerklärung. 

Addendum 02 Stand: 11.12.2019 

www.headhunter.digital / Ilias Vassiliou & Team / früher: OSXpert.net
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47 • 63065 Offenbach am Main • Deutschland
hallo@headhunter.digital • bewerbung@headhunter.digital • +49 69 20328486
Kontakt & Impressum » • Datenschutzinformation »
made in Germany / we speak English